Die kalten Wintermonate stellen eine besondere Herausforderung für Autos dar. Die Kombination aus niedrigen Temperaturen, Feuchtigkeit und Streusalz kann sowohl das Äußere als auch die technischen Komponenten eines Fahrzeugs belasten. Mit ein paar einfachen Pflegetipps können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug auch im Winter zuverlässig und in einem guten Zustand bleibt.
1. Regelmäßige Fahrzeugwäsche
Der regelmäßige Gang zur Waschanlage ist im Winter besonders wichtig. Die Mischung aus Schnee, Streusalz und Schmutz kann sich an der Fahrzeugoberfläche festsetzen und auf Dauer zu Rost führen. Achten Sie darauf, dass bei der Autowäsche auch der Unterboden gereinigt wird, da sich hier oft besonders viel Salz ablagert. Eine Wachsschicht auf dem Lack bietet zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und Streusalz.
2. Batteriekontrolle
Niedrige Temperaturen setzen der Autobatterie stark zu. Viele Pannen im Winter sind auf eine defekte oder leere Batterie zurückzuführen. Es lohnt sich daher, vor Beginn der kalten Jahreszeit die Batterie von einem Fachmann prüfen zu lassen. Achten Sie darauf, die Batterieanschlüsse sauber und korrosionsfrei zu halten.
3. Scheiben und Wischblätter pflegen
Um im Winter klare Sichtverhältnisse zu behalten, sollten Sie die Scheiben Ihres Fahrzeugs regelmäßig reinigen. Verwenden Sie Frostschutzmittel im Scheibenwaschbehälter, um ein Einfrieren der Düsen zu verhindern. Überprüfen Sie auch die Wischerblätter: Wenn diese nicht mehr sauber wischen, sollten sie ausgetauscht werden, um Schlieren auf der Scheibe zu vermeiden.
4. Reifendruck und -profil
Winterreifen sind in vielen Regionen Pflicht. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck, da kalte Temperaturen diesen senken können. Zudem sollte das Reifenprofil mindestens 4 mm tief sein, um ausreichend Grip auf verschneiten und vereisten Straßen zu gewährleisten.
5. Türgummis und Schlösser
Die Türgummis Ihres Fahrzeugs können bei gefrierenden Temperaturen aneinander kleben. Behandeln Sie diese Gummis mit speziellen Pflegestiften, um ein Festfrieren zu verhindern. Bei den Türschlössern hilft ein Türschlossenteiser, um bei eisigen Temperaturen problemlos in Ihr Fahrzeug zu gelangen.
6. Kühlerflüssigkeit und Öl
Eine Überprüfung der Kühlflüssigkeit sollte vor dem Wintereinbruch nicht vergessen werden. Sie muss ausreichend Frostschutzmittel enthalten, um das Kühlsystem in Funktion zu halten. Auch das Motoröl sollte auf seine Wintertauglichkeit hin überprüft werden, da dickflüssiges Öl den Motorstart bei kalten Temperaturen erschweren kann.
7. Notfallausrüstung
Obwohl es keine direkte Form der Fahrzeugpflege ist, gehört eine Notfallausrüstung – bestehend aus Decke, Eiskratzer, Schneeschaufel, und Starthilfekabel – in jedes Auto. So sind Sie für den Fall einer Autopanne oder eines plötzlichen Wetterumschwungs bestens gerüstet.
Fazit
Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung lässt sich das Fahrzeug stressfrei durch den Winter steuern. Neben dem Werterhalt Ihres Wagens sorgt eine gründliche Winterpflege auch für Ihre Sicherheit auf den Straßen. Investieren Sie die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit – Ihr Fahrzeug und Ihre Sicherheit werden es Ihnen danken.